Endlich habe ich den Dreh raus, wie man die Steinstruktur auf den Laser bringt.
Erstmal werden die Gebäudefassaden und alle Teile, die graviert oder ausgeschnitten werden sollen, auf Inkscape gezeichnet. Nun drucke ich die Datei aus und beginne, auf den Ausdruck die Steinstruktur mit einem Bleistift zu zeichnen. Die fertige Zeichnung scanne ich, wandle sie in eine 1bit (also nur schwarze und weisse Pixel) um, um sie anschliessend mit der CAD-Zeichnung in die Lasersoftware zu importieren. Die Pixeldatei wird millimetergenau auf die CAD-Zeichung gelegt.
Mit Hilfe von verschiedenen Farben kann ich nun bestimmen, wie und wann welche Farbe graviert oder geschnitten werden soll.
- Damit die Holzwirkung verloren geht, bestreiche ich die Fassadenteile mit einer eher dünnflüssigen Moltofill-Leimmischung.
- Alles gut trocknen lassen!
- Wie immer wird nun alles gut mit grauer Farbe grundiert.
- Nahansicht der mit Moltofill bearbeiteten Fassade
- Einzelne Steine bemale ich mit verschiedenen Grau- und Brauntönen, damit nicht die ganze Fassade denselben Farbton hat.
- Mit dem üblichen Umbraton tupfe ich die Teile mit einem leicht feuchten Schwamm ab.
Nun kommt der schönste Teil: der Zusammenbau!
- Werkstatteingang im Original, Sommer 2022
- Umsetzung im Modell
- Im Original sind mehr Gautöne enthalten, als..
- Dieser Eingang und die oberen kleinen Fenster sind seit langer Zeit zugemauert
Das dritte und letzte Gebäude der Werkstätten ist fertig gezeichnet und bald bereit für den Laservorgang. 🙂
- Original
- Umsetzung auf dem CAD