Willkommen auf berninabahn.com!

Hier finden Sie Bilder der meiner Meinung nach wunderbarsten Schmalspurbahn der Welt vom Vorbild und Modell 1:87.
Die Berninabahn verbindet seit 1910 das Engadin mit dem Veltlin und überwindet dabei 1800 m Höhendifferenz ohne Alpendurchstich und Zahnrad mit einer maximalen Steigung von 7%! Die Linienführung gleicht einer Modelleisenbahn und begeistert auch Nicht-Eisenbahnfans.

Meine Modelleisenbahn ist ungefähr im Jahre 1989 angesiedelt.

Besuch beim Vorbild

Anlässlich des diesjährigen Ferienaufenthaltes im Engadin war wieder einmal ein Besuch beim Vorbild angesagt.

Per Zufall waren auch die beiden historischen „Kessler Zwillinge“ unterwegs (im Sommer immer mittwochs und donnerstags). Für die Mitfahrt genügt ein ganz normales Billett der RhB.

Die Wanderung von Ospizio Bernina entlang des Lago Biancos, dann hoch zu Sassal Mason und hinunter nach Alp Grüm gewährleistet fast ununterbrochen den Blick auf die Berninabahn.

Signale: Vorsignale der 80er-Jahre

Das erste Vorsignal vom meinem Modellbahnfreund ist eingebaut. Optisch angelehnt an die von Microscale steht es in seiner Bauqualität denen von Microscale in nichts nach.

Der Lichtwechsel ist mit einem Signalpiloten von Esu bewerkstelligt.

Fahrzeuge: Ahnenzug

Seit heute ist er endlich da, der Allegra 3514 „Ahnenzug“. 🙂

Der letzte Allegra wurde bei der Hautrevision in den Farben der ehemaligen Arosabahn (hellbeige – hellblau), im Livrée der 50er-Jahre (creme – grün) und in den Farben der Berninabahn (gelb) angestrichen.

Signale: Vorsignale der 80er-Jahre

Heutzutage zeigen die Vorsignale nicht nur Halt und Fahren an, sondern auch die Weichenstellung der nächstsen Weiche bzw. einen Geschwindigkeitsfahrbefehl.

In den 80er-Jahren war das noch nicht so. Die Vorsignale hatten je zwei auf gleicher Höhe stehenden gelben und grünen (unten) Lampen.

Da es diese Vorsignale nicht zu kaufen gibt, hat mir ein guter Modellbahnfreund solche von Grund auf neu hergestellt. 🙂 Das gesamte Signal ist Selfmade!

Soazza am 1. Modellbahntreffen in Bergün

Bald ist es soweit: Das erste, grosse Modellbahntreffen in Bergün findet statt. Mein Soazza wird vom Bahnmuesum ins Ortsmuseum verschoben und darf sich dort der Öffentlichkeit präsentiern.

Ospizio Bernina 2.0

Die neuen Steckverbindungen wurden nun auch auf Ospizio Bernina 2.0 eingbaut. Dazu musste ich die Segmente ausbauen.

Ebenfalls habe ich nun endlich den zusätzlichen Booster unter einem der Segmente platziert, damit später die Signale via Signalpilot angesteuert werden können. Dies wurde nötig, weil die Signalpiloten im Stromkreis der Zentrale Probleme bereitete und nicht mehr zuverlässig schalteten.

Schattenbahnhof

Nach zwei Wochen Bauzeit ist die neue Abstellgruppe des Schattenbahnhofs – eigentlich ein Teil von Stablini – fertig erstellt, verdrahtet und digital angeschlossen. Die 8 Stellplätze für kurze Dienstzüge sind bezugsbereit.

Nun kann mit der Programmierung des TrainControllers begonnen werden. 🙂

Schattenbahnhof

Schattenbahnhofs-Plätze hat man ja bekanntlich nie genug.

Als ich 2010 meinen SBH mit 24 Plätzen plante, dachte ich, dass ich die niemals füllen würde – denkste. Unterdessen habe ich sogar 26 Plätze und es sind nicht genug.

Da auf der mittleren Ebene zwischen den beiden Bahnhöfen Poschiavo und Alp Grüm noch Platz ist, habe ich mich dazu entschieden, hier 4 Gleise à 2 Plätze (je 2 Gleise nach Norden, 2 nach Süden) anzubauen. Platz hätte es für 6 oder 7 Gleise, doch ich weiss mit dem besten Willen nicht, wie ich die Elektrik da noch schlau darunter bauen soll.

Gestern war der Spatenstich.

Alp Grüm 2.0

In den vergangenen drei Wochen wurde viel Bahnbetrieb gemacht.

Das Trafohaus kam etwas voran, ist aber noch nicht fertig gestellt.

Im Empfangsgebäude  auf Alp Grüm habe ich endlich die Beleuchtung eingebaut und ans digitale System angeschlossen. Nun kann ich sie per Klick auf dem PC ein- und ausschalten bzw. automatisch steuern lassen.

Durch die Beleuchtung lässt sich nun einen Blick ins Innenleben des Gebäudes erhaschen.

Unterdessen ist auch der zweite Zwick bei mir eingetroffen und auf der Anlage im Einsatz,

Alp Grüm 2.0

Die Hotelzimmer auf Alp Grüm 2.0 sind bezogen.

Das Trafohaus oberhalb des Bahnhofes ist ebenfalls in Angriff genommen.