Poschiavo 2.0

Update..

LOKI 09/2024

Seit gestern erhältlich, das LOKI Ausgabe 09/2024 (S. 76-81) mit dem Bericht über mein Soazza

https://loki.ch/de/artikel/76loki0924anba/soazza-als-diorama-h0m

Segment 21-24: Poschiavo

Poschiavo 2.0 kommt so langsam voran. Nachdem ich einige Teile zwei oder dreimal lasern musste, weil halt immer wieder Masse nicht mit der Vertiefung des Segmentes übereinstimmte, sind die Gebäuderohlinge nun grundiert.

Segment 21-24: Poschiavo

Das Empfangsgebäude Version 2.0 nimmt langsam Form an.

Xe 4/4 9920 von Gyndler

Endlich ist er da, der Hilfstriebwagen Xe 4/4 9920 von Gyndler! Gyndler hat das Fahrzeug von Grund auf konstruiert, greift auch beim Chassis auf einen Eigenbau zurück.

Der Xe kommt gut verpackt in Schaumgummi bei mir an. Der oxydrote TW ist bis ins kleinste Detail durchgestaltet, die Anbauteile bereits liebevoll koloriert.

Das Öffnen des TWs gelingt ganz einfach durch leichtes Spreizen des Gehäuses. Digitalisiert ist er sehr schnell mit einem eingeklipsten LokPilot 5 micro mit Next18-Schnittstelle.

Sogleich kann das Einfahren und danach das Einmessen beginnen.

Die Fahreigenschaften sind seidenweich und einem Bemo-Fahrzeug ebenbürtig.

Mein Fazit: Der Preis im Rahmen eines Metallmodells von Bemo ist jeden Franken wert. Vielen Dank Gyndler für dieses grossartige Modell.

Segment 21-24: Poschiavo

Seit ich meinen ersten Laserbausatz, das Empfangsgebäude Poschiavo, gezeichnet habe, sind zehn Jahre vergangen.

Einige Dinge daran haben mich schon länger gestört. Nun habe ich die Zeichungen überholt und angepasst, kleine Fehler ausgemerzt.

Soazza

Gestern im aktuellen Loki 7-8/2024 erschienen. Zu besichtigen ist mein Soazza täglich von 10.30-12.00 Uhr im Bahnmuseum Bergün im Misoxer Triebwagen 491.

 

 

Soazza

Heute war es endlich soweit: Anlässlich des Eröffnungsfestest des neuen Albulatunnels und des UNESCO-Tages der RhB, wurde mein Soazza im Misoxer Triebwagen 491 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Dabei brachte ein guter Modellbahnkollege  seinen extra für diesen Anlass fertiggestellten 491er im Massstab 1:87 auf das Diorama und darf nun hier bleiben.

Ein anderer aus Deutschland angereister und in gängigen Modellbahnkreisen bekannter Modellbahnkollege stellte für eine kleine Fotosession seinen 491er, den 453er und einige selbst gebaute Misoxer Wagen auf die Anlage.

Soazza

In drei Tagen ist es soweit: Die Vernissage zur Popup-Ausstellung „Ferrovia Bellinzona-Mesocco“ im Misoxer TW BDe 4/4 491, 10.30 Uhr.

Mein Soazza wird im TW 491 im Gepäckabteil zu sehen sein. Ich freue mich auf viele schöne Begegnungen mit euch.

Quelle: facebook

Soazza

Heute ist „Soazza“ an seinem neuen Standort angekommen.

Es freut mich unheimlich, und ich fühle mich extrem geehrt, dass mein Werk ab Samstag, 8. Juni 2024, zur Eröffnung des neuen Albulatunnels im letzten erhaltenen Misoxer Triebwagen BDe 4/4 491 im Gepäckabteil ein neues Zuhause gefunden hat und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.